wallis.XS2A-API

Mit XS2A erhältst du einen regulierten Zugriff auf Zahlungskonten der Sparkassen nach PSD2.

Diese Seite wird von der Wallis GmbH im Auftrag der Finanz Informatik für die deutsche Sparkassen-Finanzgruppe bereitgestellt. Hier findest du Informationen zur XS2A-Schnittstelle der Sparkassen

Das Wichtigste auf einen Blick

Hier findest du alle wichtigen Punkte unserer XS2A-API auf einen Blick.

Deine wichtigsten Features

Anbindung von Zahlungskonten

Dank PSD2 hast du mit Einverständnis der Kontoinhaber Zugriff auf Privat- und Geschäftsgirokonten mit einem Online- Banking-Zugang.

Abruf von Kontenlisten

Je nach Kontotyp erhältst du die IBAN, Kontowährung und die institutsspezifische Produktbezeichnung des Kontos sowie die Umsätze. Gebuchte Salden werden dir mit Währung und Datum übergeben.

Abfragezeitraum > 90 Tage

Unter bestimmten Bedingungen kann dir der Abruf Umsätze liefern, die älter als 90 Tage sind – hierzu können gesonderte Zustimmungen der Kunden einzuholen sein.

Zahlungen auslösen

Über die XS2A-Schnittstelle reichst du Zahlungsaufträge für Einzel-, Sammel-, Echtzeit- und Terminüberweisungen ein.

380

Mit XS2A hast du Zugriff auf die Zahlungskonten von rund 380 Sparkassen und Landesbanken sowie der Weberbank.

50 Mio

Insgesamt werden von den Mitgliedern der Sparkassen-Finanzgruppe rund 50 Mio. Girokonten geführt (inkl. Konten ohne Online-Banking-Zugang).

Befreiung von Bereitstellung eines Notfallmechanismus

Die XS2A-Schnittstelle der Sparkassen bietet die eine hohe Verlässlichkeit. Die dedizierte Schnittstelle der Sparkassen und Landesbanken erfüllt die Anforderungen des Artikel 33 Absatz 6 der Delegierten Verordnung (EU) 2018/389. Die Sparkassen und Landesbanken wurden daher im Sinne von Artikel 33 Absatz 4 von der Bereitstellung eines Notfallmechanismus befreit.

Um die API nutzen zu können musst du folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Um als Third Party Provider (TPP) auf Sparkassen-Konten zugreifen zu können, musst du über eine PSD2-Lizenz verfügen, die von einer zuständigen Aufsichtsbehörde erteilt wurde. In Deutschland ist die lokal zuständige Aufsichtsbehörde die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).

  • Wenn du von einer anderen lokalen Aufsichtsbehörde innerhalb der Europäischen Union eine PSD2-Lizenz erhalten hast, benötigst du ein sogenanntes Passporting, um diese Lizenz auch in Deutschland nutzen zu dürfen.

  • Du benötigst ein EIDAS-Zertifikat, das zur Identifizierung verwendet wird. Die Bundesdruckerei ist ein mögliches sogenanntes Trust Center, welches sowohl die Test- als auch die Echtzertifikate zum Zugriff auf die XS2A-Schnittstellen an berechtigte TPP ausgibt.