Datenschutzerklärung

Datenschutz

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der Wallis GmbH. Eine Nutzung der Internetseiten der Wallis GmbH (im Folgenden auch „wir“) ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und in Übereinstimmung mit den Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Die Wallis GmbH hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.


I. Begriffsbestimmungen

Die Datenschutzerklärung der Wallis GmbH beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der DS-GVO verwendet wurden.

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:


1. Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.


2. Betroffene Person

Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

3. Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.


4. Einschränkung der Verarbeitung

Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.


5. Profiling

Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.


6. Pseudonymisierung

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.


7. Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher

Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.


8. Auftragsverarbeiter

Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.


9. Empfänger

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.


10. Dritter

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.


11. Einwilligung

Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.


II. Verantwortlicher/ Datenschutzbeauftragter


1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:

 Wallis GmbH
Grüner Deich 15
D 20097 Hamburg

Amtsgericht Hamburg HRB 161517

Telefon +49 40 23728 – 0
info@wallis.de


2. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist postalisch mit dem Zusatz „Der Datenschutzbeauftragte“ unter obiger Adresse zu erreichen.

E-Mail: datenschutz-wallis@nbs-partners.de
Telefax: +49 40 441 960 55

Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.


III. Verarbeitung personenbezogener Daten


1. Informatorischer Besuch unserer Webseite

Die Internetseite der Wallis GmbH erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Wallis GmbH keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren und (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten. Diese erhobenen Daten und Informationen werden durch die Wallis GmbH anonymisiert und in dieser Form für die Erstellung von Nutzungsstatistiken verarbeitet.


2. Kontaktaufnahme

Sie haben die Möglichkeit per E-Mail sowie über ein auf der Website bereitgestelltes Kontaktformular Kontakt mit uns aufzunehmen. Bei Nutzung des Formulars ist die Angabe Ihres Namens, einer gültigen E-Mail-Adresse, eines Betreffs und einer Nachricht erforderlich. Diese Informationen benötigen wir, um zu wissen von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Darüber hinaus können Sie uns Ihre Firma mitteilen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist dabei die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO bzw. unser überwiegendes berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. 

2.1 Support-Anfragen

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auch im Rahmen des Kundensupports, sofern Sie sich an uns mit einem Anliegen betreffend AHOI oder der AHOI-Sandbox wenden. Hierbei verarbeiten wir insbesondere die folgenden personenbezogenen Daten, Vorname, Nachname, E-Mail, Telefonnummer und Kontodaten.

 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung gemäß dieser Ziffer ist Art. 6 Abs. 1 lit. a), b) und f) DSGVO.“

3. AHOI Sandbox

Zur Nutzung der API ist die Generierung eines Sandbox-Zugangs erforderlich. Zur Registrierung eines privaten Zugangs sind folgende Angaben notwendig: Ihre E-Mail-Adresse, ein selbst gewähltes Passwort, Ihr Vor- und Nachnamen, Ihre Adresse, Postleitzahl und Stadt. Freiwillig können Sie uns darüber hinaus Ihre Handynummer und weitere Adressangaben mitteilen. Auch können Sie uns innerhalb der API freiwillig weitere Angaben bereitstellen. Bei einer kommerziellen Nutzung fragen wir im Registrierungsprozess zudem den Verwendungszweck, Ihre Firma und Ihre Berufsbezeichnung verpflichtend ab.

Wir verwenden für die Registrierung das sog. Double-opt-in-Verfahren, d.h. Ihre Registrierung ist erst abgeschlossen, wenn Sie Ihre Anmeldung über eine Ihnen zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail durch Klick auf den darin enthaltenen Link bestätigt haben. Falls Ihre diesbezügliche Bestätigung nicht binnen 7 Tagen erfolgt, wird Ihre Anmeldung mitsamt Ihren personenbezogenen Daten aus unserer Datenbank gelöscht. 

Nach Registrierung erhalten Sie Ihren persönlichen Sandbank-Zugang nebst Benutzernamen und PIN.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) und f) DSGVO.

4. Bewerbung um die Zusammenarbeit

Teams können sich auf unserer Webseite mittels eines Formulars um die Zusammenarbeit mit uns bewerben. Dabei ist die Eingabe folgender Daten möglich: Unternehmen, Tätigkeitsbereich des Unternehmens, Besonderheiten des Teams, Vorstellungen und Wünsche in Bezug auf die Zusammenarbeit, Kontaktdaten, Ansprechpartner, E-Mail-Adresse, Business, Kundenzahl, Wettbewerber, Geschäftsmodell, Herausforderung. Zudem kann ein Pitch Deck hochgeladen werden. Sämtliche Angaben sind freiwillig. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO bzw. unser überwiegendes berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

5. Bewerber*innen

Im Rahmen einer Bewerbung um eine Anstellung bei uns werden Ihre Daten zum Zweck der möglichen Andienung eines Arbeitsverhältnisses sowie des Bewerbungsmanagements gespeichert und verarbeitet. Im Bewerbungsprozess sind insbesondere folgende Daten von Relevanz: Name, Vorname, Anrede, Titel, Adressdaten, Kontaktdaten, Geburtsdatum, Lebenslauf, Zeugnisse, Anschrieben. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, § 26 Abs. 1 BDSG.

6. Nutzung von console.wallis.de

Für die Nutzung von console.wallis.de und deren Services ist eine Registrierung notwendig. Für die Erzeugung eines Nutzerkontos werden folgende Informationen verpflichtend abgefragt: Vorname, Name, E-Mail-Adresse. Darüber hinaus können Sie uns freiwillig weitere Informationen zur Verfügung stellen. Bei der Nutzung von console.wallis.de werden weitere Informationen analog Ziffer 1 "Informatorischer Besuch unserer Webseite" durch uns verarbeitet und gespeichert.

Unter console.wallis.de können weitere Services (sog. API) von Dritten und Drittanbietern (sog. API-Provider) bezogen werden. Für diese Services ist i.d.R. eine Registrierung / Freischaltung des API-Providers erforderlich. Wallis gibt in diesem Fall die von Ihnen bei der Registrierung auf console.wallis.de eingegeben Daten an den API-Provider weiter.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Abwicklung eines Vertragsverhältnisses (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO und unser überwiegendes berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

IV. Quellen

Personenbezogene Daten erhalten wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen von unseren Vertragspartnern. Darüber hinaus verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir direkt von unseren Kunden, Interessenten, Dienstleistern, Mitarbeitern und Bewerbern erhalten. Ferner verarbeiten wir – soweit für die Erbringung einer Dienstleistung erforderlich – personenbezogene Daten, die wir von anderen Konzernunternehmen oder von sonstigen Dritten zulässigerweise (z. B. zur Ausführung von Dienstleistungen, zur Erfüllung von Verträgen oder aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung) erhalten haben.

V. Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen

Ihre personenbezogenen Daten werden nur von uns erhoben und verarbeitet, wenn Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO), die Datenverarbeitung aufgrund gesetzlicher Vorgaben erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO), der Anbahnung oder Abwicklung eines Vertragsverhältnisses dient (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO) oder die Datenverarbeitung auf unseren berechtigten Interessen beruht (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Die jeweiligen Verarbeitungszwecke können den einzelnen Verarbeitungstätigkeiten unter III. dieser Datenschutzerklärung entnommen werden.

VI. Weitergabe von Daten an Dritte und Drittanbieter

Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergeben, es sei denn, Sie stimmen der Weitergabe zu, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe, dies dient der Erfüllung eines Vertrages oder wir können uns hinsichtlich dieser Übermittlung auf berechtigte Interessen an einem wirtschaftlichen und effektiven Betrieb unseres Geschäftsbetriebes berufen.

VII. Verarbeitungs- und Speicherdauer der personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten solange es für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet werden, notwendig, insbesondere so lange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Dabei ist zu beachten, dass die Geschäftsbeziehung ein Dauerschuldverhältnis sein kann, das auf mehrere Jahre angelegt ist.

Bei der Datenspeicherung zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten gelten insbesondere folgende Fristen:

  • gemäß §§ 257 Abs. 4 HGB, 147 Abs. 3 AO: 10 Jahre für Handelsbücher und Buchungsbelege, beginnend mit dem Schluss des Kalenderjahrs, in dem die letzte Eintragung in das Handelsbuch gemacht wurde,

  • gemäß §§ 257 Abs. 4 HGB, 147 Abs. 3 AO: 6 Jahre für Handelsbriefe beginnend mit dem Schluss des Kalenderjahrs, in dem die letzte Eintragung in das Handelsbuch gemacht wurde,

  • gemäß § 8 Abs. 4 GWG: 5 Jahre für geldwäscherechtlich relevante Aufzeichnungen und sonstige Belege, beginnend mit dem Schluss des Kalenderjahres, in dem die Geschäftsbeziehung endet.

Haben Sie sich bei uns beworben, so speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, solange dies für die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist. Soweit ein Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns nicht zustande kommt, können wir darüber hinaus die personenbezogenen Daten weiter speichern, sofern dies zur Verteidigung gegen mögliche Rechtsansprüche erforderlich ist. Grundsätzlich werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, sofern nicht eine längere Speicherung erforderlich ist (z. B. weil ein Beschäftigungsverhältnis zustande gekommen ist oder im Falle von Rechtstreitigkeiten)


VIII. Ihre Datenschutzrechte 


Sie haben gegenüber uns folgende Rechte:


  • Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen, Art. 15 DSGVO. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, verlangen;


  • unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, Art. 16 DSGVO;


  • die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist, Art. 17 DSGVO;


  • die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, Art. 18 DSGVO;


  • Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, Art. 20 DSGVO;


  • Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen, Art. 7 Abs. 3 DSGVO. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruht, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;


  • im Falle einer automatisierten Entscheidung (Profiling) das Recht auf Darlegung des eigenen Standpunktes und auf Anfechtung der Entscheidung, Art. 22 Abs. 3 DSGVO;


  • sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, Art. 77 DSGVO. Hierfür können sich an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden. An unserem Unternehmenssitz ist grundsätzlich der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit zuständig.


IX. Verwendung von Cookies

Auf unserer Webseite werden Cookies gesetzt. Cookies sind Datenpakete, die zwischen dem Server der Webseite der Wallis GmbH und dem Browser des Besuchers ausgetauscht werden. Diese werden beim Besuch der Webseite von den jeweils verwendeten Geräten (PC, Notebook, Tablet, Smartphone etc.) gespeichert. In den Cookies werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. 

Einige Cookies dienen dazu, unsere Internetpräsenz und unser Angebot insgesamt nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen – beispielsweise der Beschleunigung des Navigierens auf unserer Seite. Auch der Zugangsschutz, in den nicht allgemein zugänglichen Bereichen, wird über Cookies hergestellt. Rechtsgrundlage für die Verwendung dieser Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

Wir verwenden dabei unter anderem sogenannte „Session Cookies“. Bei Session-Cookies handelt es sich um vorübergehende Cookie-Dateien, die gelöscht werden, sobald Sie den Internetauftritt verlassen, oder automatisch ablaufen, wenn Sie mehr als 30 Minuten inaktiv waren, d. h. nichts mehr auf unserer Webseite unternommen haben. Session Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs auf unserer Webseite automatisch wieder gelöscht. 

Sie haben mehrere Möglichkeiten, die Verwendung von Cookies zu blockieren. Im Content Banner und in Ihren Browsereinstellungen können Sie auswählen, dass keine Cookies zugelassen werden, dass Cookies nur von vertrauenswürdigen Webseiten gesetzt werden dürfen oder dass nur Cookies von Webseiten akzeptiert werden, die tatsächlich aktuell besucht werden. Wenn Sie Cookies blockieren, können Sie auf bestimmte Bereiche dieser Webseite möglicherweise nicht zugreifen. Selbstverständlich können Sie die grundlegenden Informationen unserer Webseite jedoch auch ohne Verwendung von Cookies nutzen.

Der Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, erfolgt nur, soweit Sie in die Verwendung der Cookies eingewilligt haben. Rechtsgrundlage für die Verwendung dieser Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.


X. Einsatz von Drittanbieter-Tools und Social Media Plug-Ins 

Wir weisen darauf hin, dass personenbezogene Daten bei der Nutzung der Tracking Dienste (Google Analytics, Optimizely und Google Retargeting) sowie sozialen Netzwerke (LinkedIn, Twitter, YouTube) in den USA verarbeitet werden können. Nach Auffassung des Europäischen Gerichtshofs existiert in den USA jedoch kein im Wesentlichen der DSGVO gleichwertiges Schutzniveau. Zudem seien die Rechtsschutzmöglichkeiten, die die Charta der Grundrechte der Europäischen Union den EU-Bürgern garantiert, nicht im gleichen Umfang in den USA gegeben. Dies betrifft insbesondere Rechtschutzmöglichkeiten gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten. Es besteht das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, verarbeitet werden, ohne dass Ihnen Rechtsbehelfsmöglichkeiten gewährt werden. Aus diesem Grund erfolgt die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in die USA ausschließlich aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung zur Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in ein Drittland gemäß Art. 49 Abs. 1 lit a) DSGVO.

1.  Google Analytics

Wir nutzen auf unserer Webseite den Webseiten-Analysedienst Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001 („Google“). Rechtsgrundlage für die Verwendung des Analyse-Tools ist Ihre erteilte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO.

Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Cookies helfen uns dabei, die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der Nutzer unserer Internetseiten zu ermitteln, sowie unsere Angebote für Sie möglichst komfortabel und effizient zu gestalten. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Wallis GmbH zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Website werden aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf unserer Website gekürzt, so dass kein Rückschluss auf Ihre Lokalität mehr möglich ist. Google wird in keinem Fall den gespeicherten Teil Ihrer IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen.


2. Google Retargeting


Zudem nutzt diese Webseite den Retargeting-Dienst „Google Remarketing“ 

Beim Retargeting handelt es sich um interessenbezogene Werbung. Besucher einer Webseite werden dabei markiert und anschließend auf anderen Webseiten mit gezielter Werbung wieder angesprochen. Google verwendet hierfür gespeicherte Cookies auf Grundlage vorheriger Webseitenbesuche eines Nutzers.

Sie können die Verwendung von Cookies für Remarketing deaktivieren, indem Sie die Seite zur Deaktivierung von Google-Werbung aufrufen.

Eine Nutzung unserer Angebote ist auch ohne Cookies möglich. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern. Sie können Cookies auch jederzeit von der Festplatte ihres PC löschen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.


3. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von YouTube

Die Wallis GmbH hat auf dieser Internetseite Komponenten von YouTube integriert. YouTube ist ein Internet-Videoportal, das Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind.

Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten unserer Internetseite, auf welcher eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf Ihrem informationstechnologischen System automatisch durch die jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube herunterzuladen. Weitere Informationen zu YouTube können unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite Sie besuchen.

Sofern Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sind, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite Sie besuchen. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und Ihrem jeweiligen YouTube-Account zugeordnet.

YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information darüber, dass Sie unsere Internetseite besucht haben, wenn Sie zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sind; dies findet unabhängig davon statt, ob ein YouTube-Video anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Account ausloggt.

Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre erteilte Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

XI. Unternehmenspräsenzen in Social Media

Wir betreiben einen Unternehmensauftritt in folgenden sozialen Netzwerken:

  • LinkedIN

  • Twitter

  • Xing

um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern (im Folgenden gemeinsam auch: „Besucher“) kommunizieren und sie über unsere Projekte und Leistungen informieren zu können.

Welche Nutzerdaten die sozialen Netzwerke erfassen, können wir nicht nachvollziehen. Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung, die zu diesem Zweck erfolgt, können sie nicht verhindern und erhalten auch keinen Zugang zu den zugrundeliegenden Daten. Wir haben auch keinen vollumfänglichen Zugriff auf Ihre Profildaten. Wir können nur die öffentlichen Informationen Ihres Profils sehen. Über die konkreten öffentlichen Informationen entscheiden Sie jeweils in Ihren Einstellungen in dem jeweiligen sozialen Netzwerk.

Wir erhalten von den sozialen Netzwerken lediglich anonyme Statistiken. Diese Statistiken, aus denen wir keinen Rückschluss auf individuelle Nutzer ziehen können, nutzen wir dazu, um unser Online-Angebot in den sozialen Netzwerken ständig zu verbessern und auf die Interessen der Besucher besser einzugehen. Wir können die statistischen Daten nicht mit den Profildaten unserer Besucher verknüpfen. Rechtsgrundlagen für die Nutzung der statistischen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

Wir erhalten über die sozialen Netzwerke Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie uns diese aktiv über eine persönliche Nachricht mitteilen. Wir nutzen Ihre Daten (z. B. Vorname, Name, Benutzername, E-Mail-Adresse) zur Beantwortung Ihres Anliegens. Ihre Daten werden bis zur Erfüllung dieses Zwecks gespeichert. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung bei einer aktiven Ansprache durch Sie, ist Ihre Einwilligung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Steht Ihre Nachricht dabei im Zusammenhang mit einem (vor-)vertraglichen Verhältnis zu uns, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.

Im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Denn nur diese haben den Zugriff auf die vollständigen Informationen und Daten der Nutzer.

Soweit wir personenbezogenen Daten von Ihnen über ein soziales Netzwerk erhalten, erfolgt die Verarbeitung dieser in gemeinsamer Verantwortung mit dem jeweiligen sozialen Netzwerk.

Wir weisen darauf hin, dass personenbezogene Daten bei der Nutzung der sozialen Netzwerke in den USA verarbeitet werden können. Nach Auffassung des Europäischen Gerichtshofs existiert in den USA jedoch kein im Wesentlichen der DSGVO gleichwertiges Schutzniveau. Zudem seien die Rechtsschutzmöglichkeiten, die die Charta der Grundrechte der Europäischen Union den EU-Bürgern garantiert, nicht im gleichen Umfang in den USA gegeben. Dies betrifft insbesondere Rechtschutzmöglichkeiten gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten. Es besteht das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, verarbeitet werden, ohne dass Ihnen Rechtsbehelfsmöglichkeiten gewährt werden. Aus diesem Grund erfolgt die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in die USA ausschließlich aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung zur Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in ein Drittland gemäß Art. 49 Abs. 1 lit a) DSGVO.

Informationen über die Datenerhebung und weitere Verarbeitung durch die sozialen Netzwerke können Sie den nachstehen Links entnehmen.

LinkedIN

LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland, ein Tochterunternehmen der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, California 94043, USA.

https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Twitter

Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07 Irland

https://twitter.com/de/privacy

Xing

New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland

https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

XII. Notwendigkeit der Bereitstellung von Daten

Im Rahmen der Nutzung der Webseite und Ihrer Funktionen müssen Sie uns diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die jeweilige Nutzung erforderlich sind und/oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind, Art. 13 Abs. 2 lit. e) DSGVO. Ohne diese Daten wird in der Regel keine Nutzung der Funktionen, Anfrage unserer Dienste oder Kontaktaufnahme mit uns möglich sein.


 XIII. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Im Rahmen der Nutzung unserer Webseite findet grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung (Profiling) gemäß Art. 22, Art. 13 Abs. 2 lit. f), Art. 14 Abs. 2 lit. g) DSGVO statt. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.


 XIV. Änderung der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand 24. Juni 2021. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung können Sie unter  https://wallis.de/de/privacy jederzeit abrufen und ausdrucken.



Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

1. Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung genutztes Profiling im Sinne von Art. 4 Abs. 4 DSGVO.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

2. Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung von Daten zu Werbezwecken

In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für diese Zwecke, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

3. Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Forschungszwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.